Mein Kind wird 18: Was ändert sich rund um Geld und Konten?

Die Volljährigkeit ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines jungen Menschen.
Mit dem 18. Geburtstag treten viele rechtliche und finanzielle Änderungen in Kraft, die sowohl für das Kind als auch für die Eltern von großer Bedeutung sind.
In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um Geld und Konten, die sich mit dem Erreichen der Volljährigkeit ändern.
Rechtliche Veränderungen
Mit dem 18. Geburtstag wird ein Kind in Deutschland volljährig und damit auch voll geschäftsfähig.
Dies bedeutet, dass es nun eigenständig Verträge abschließen, Kredite aufnehmen und rechtlich bindende Entscheidungen treffen kann.
Vorher bedurften diese Handlungen der Zustimmung der Eltern oder eines gesetzlichen Vertreters. Diese neue Unabhängigkeit bringt sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich, insbesondere im Bereich der Finanzen.
Eigenes Konto
Die meisten Jugendlichen haben bereits vor ihrem 18. Geburtstag ein eigenes Girokonto, das jedoch häufig als ein Jugendkonto geführt wird und somit bestimmten Beschränkungen unterliegt.
Mit der Volljährigkeit wird dieses Konto automatisch in ein reguläres Girokonto umgewandelt.
Dies bedeutet, dass der Kontoinhaber nun vollen Zugriff auf alle Bankdienstleistungen hat, einschließlich der Möglichkeit, Dispositionskredite zu nutzen und Kreditkarten zu beantragen.
Eltern haben ab diesem Zeitpunkt keinen Zugriff mehr auf das Konto, es sei denn, das erwachsene Kind erteilt ihnen eine entsprechende Vollmacht.
Dispokredit und Schulden
Ein wesentlicher Aspekt der neuen finanziellen Freiheit ist die Möglichkeit, einen Dispositionskredit (kurz: Dispo) zu nutzen.
Dies kann besonders verlockend sein, da es einem ermöglicht, kurzfristig mehr Geld auszugeben, als man tatsächlich auf dem Konto hat.
Allerdings birgt der Dispo auch das Risiko, schnell in die Schuldenfalle zu geraten, da die Zinsen für überzogene Konten in der Regel sehr hoch sind.
Es ist daher wichtig, jungen Erwachsenen frühzeitig die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld und Krediten zu vermitteln.
→ SIEHE AUCH: Wie Frauen sich effektiv auf den Ruhestand vorbereiten können
Versicherungen
Mit der Volljährigkeit ändern sich auch einige Aspekte der Versicherungssituation.
Während Kinder in der Regel über die Haftpflichtversicherung der Eltern mitversichert sind, endet dieser Schutz oft mit dem 18. Geburtstag oder wenn das Kind nicht mehr in Ausbildung oder Studium ist.
Es ist daher ratsam, frühzeitig eine eigene Haftpflichtversicherung abzuschließen, um gegen mögliche Schadensersatzforderungen abgesichert zu sein.
Auch bei anderen Versicherungen, wie der Kranken- oder Autoversicherung, können sich Änderungen ergeben, die individuell geprüft werden sollten.
Studienfinanzierung und BAföG
Viele junge Erwachsene beginnen nach dem Schulabschluss eine Ausbildung oder ein Studium. In diesem Zusammenhang spielt die Finanzierung eine zentrale Rolle.
Wer studiert, hat möglicherweise Anspruch auf BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), eine staatliche Unterstützung für Studierende.
Die Höhe des BAföG hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Einkommen der Eltern und die Wohnsituation.
Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Möglichkeiten und Bedingungen des BAföG zu informieren und gegebenenfalls einen Antrag zu stellen.
Steuerliche Aspekte
Mit der Volljährigkeit ändern sich auch einige steuerliche Aspekte.
Jugendliche, die nebenbei arbeiten, sollten sich über die Steuerfreibeträge und -klassen informieren, um keine bösen Überraschungen bei der Steuererklärung zu erleben.
Wer mehr als den Steuerfreibetrag verdient, muss eine Steuererklärung abgeben und eventuell Steuern nachzahlen.
Es ist hilfreich, sich frühzeitig mit den grundlegenden Steuerregeln vertraut zu machen oder sich von einem Steuerberater beraten zu lassen.
Altersvorsorge
Auch wenn die Altersvorsorge für viele 18-Jährige noch in weiter Ferne liegt, ist es nie zu früh, sich darüber Gedanken zu machen.
Der Einstieg ins Berufsleben bietet die Möglichkeit, frühzeitig mit dem Aufbau einer privaten Altersvorsorge zu beginnen. Je früher man mit dem Sparen anfängt, desto mehr Zeit hat das Geld, um durch Zinseszinsen zu wachsen.
Verschiedene staatlich geförderte Modelle, wie die Riester-Rente, können dabei helfen, eine solide finanzielle Basis für das Alter zu schaffen.
→ SIEHE AUCH: Die Kunst des Sparens: Disziplin lernen und Ziele erreichen
Kreditkarten und Konsumkredite
Mit 18 Jahren besteht auch die Möglichkeit, eine eigene Kreditkarte zu beantragen. Kreditkarten bieten viele Vorteile, wie die einfache Bezahlung im In- und Ausland sowie online.
Allerdings bergen sie auch das Risiko, dass man leicht den Überblick über seine Ausgaben verliert und sich verschuldet.
Es ist daher wichtig, Kreditkarten verantwortungsvoll zu nutzen und die monatlichen Abrechnungen stets im Auge zu behalten.
Auch Konsumkredite, die beispielsweise für den Kauf eines Autos oder teurer Elektronikgeräte angeboten werden, sollten mit Vorsicht betrachtet werden.
Junge Erwachsene sollten sich bewusst sein, dass Kredite langfristige finanzielle Verpflichtungen darstellen.
Finanzielle Unterstützung durch die Eltern
Trotz der neuen finanziellen Unabhängigkeit sind viele junge Erwachsene weiterhin auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen.
Dies kann in Form von regelmäßigen Zahlungen, der Übernahme von Versicherungsbeiträgen oder der Bereitstellung einer Wohnung geschehen.
Eltern sollten jedoch darauf achten, ihren Kindern gleichzeitig beizubringen, eigenverantwortlich mit Geld umzugehen und nicht leichtfertig Schulden zu machen.
Fazit
Der 18. Geburtstag markiert einen wichtigen Schritt in die finanzielle Eigenständigkeit. Mit den neuen Rechten und Pflichten kommen auch viele Herausforderungen auf junge Erwachsene zu.
Eine gute Vorbereitung und ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld sind entscheidend, um die finanzielle Freiheit zu genießen und gleichzeitig schuldenfrei zu bleiben.
Eltern spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie ihren Kindern frühzeitig finanzielle Bildung vermitteln und sie auf dem Weg in die Unabhängigkeit unterstützen.
→ SIEHE AUCH: Studie: Mehr Unternehmenskäufe, Zahl der Fremdfinanzierungen steigt

Linda Carter ist eine Autorin und Finanzexpertin, die sich auf persönliche Finanzen und Finanzplanung spezialisiert hat. Mit umfassender Erfahrung darin, Menschen zu helfen, finanzielle Stabilität zu erreichen und fundierte Entscheidungen zu treffen, teilt Linda ihr Wissen auf der Plattform Web Dinheiro. Ihr Ziel ist es, Leser mit praktischen Ratschlägen und Strategien für finanziellen Erfolg zu unterstützen.